22.04.2025 Vorbereitung ist das halbe Leben !

Florianiübungen sind immer etwas anders als die wöchentlichen Ausbildungsübungen. Hier gilt es der Bevölkerung zu zeigen, was man kann und sich keine Patzer zu erlauben.

Daher gehören die Gegebenheiten vor Ort überprüft und die ausgearbeitete Übung auf ihre Funktionalität und auf ihre Einsatztauglichkeit abgeklopft.

Zwei spannende Aufgaben stehen für den LZ Bruderhof auf dem Übungszettel für Floriani 2025.

1. befüllen der trockenen Steigleitungen hinauf in den Nordturm und löschen aus dem Nordturm Richtung Dach des Mittelschiffes des Doms, inkl. Personenrettung und Rettung von Kunstgegenständen.

2. Wasserversorgung für den Löschangriff aus dem verbauten Teil des Almkanals auf dem Waagplatz .

Entspannt konnte man hier diese Aufgaben vorbereiten und in kleinen Schritten die Dichtheit der Steigleitung auf den Nordturm testen. Die Druckleistung wurde in kleinen Schritten gesteigert und es konnten keine Leckagen festgestellt werden. Da die Arbeitshöhe beim Löschen ca. 50 Meter beträgt und der Arbeitsdruck am C-Rohr 5 bar betragen sollte, fand man hier mit einem Einspeisdruck von 11 bis 12 bar das Auslangen. Mit der neu gewonnen Erfahrung und dem neuem Wissen, das auch mehr gehen würde, konnte dieser Teil der Beübung abgeschlossen werden. Für den Südturm wurden die selben Erprobungen durchgeführt und konnten ebenfalls mit positiven Resümee beendet werden.

Die Wasserversorgung vom Waagplatz gestaltete sich ein wenig schwieriger. Liegt doch die Wasserführung des dort verbauten Almkanals in ca. 5,20 Meter tiefe und ist nur über einen Kanalschacht erreichbar.

Das Wasser der Alm wird dort in einem schmäleren und seichteren Kanal geführt und daher mit einem normalen Saugkopf nicht als Wasserentnahmestelle geeignet. Mit einem Kellersaugkopf konnte zwar Wasser gefördert werden, doch wurde auch damit immer wieder Luft angesaugt und damit fällt dieser Ort als Saugstelle, ohne weitere Adaptierungen, so leider aus.

Auch ein zweite Variante der Wasserentnahme aus dem Schacht mit einer Tauchpumpe und der Tragkraftspritze als Relais zum Wassertransport zu Tank 1 Bruderhof, scheiterte an der zu überwindenden Saughöhe von über 5 Meter. Die Tauchpumpen können nur bei der Überwindung von geringeren Saughöhen (0,5 bis 1,5 Meter ) noch helfen, liegt hier die Förderkapazität doch noch zwischen ca .600 und ca. 1.100 Liter pro Minute.

Gut das man immer einen Plan C hat, für die Übung wird halt profan der Überflurhydrant herhalten müssen.

Wieder viel gelernt, wir freuen uns auf den “scharfen Ritt” für die kommende Übung !

Wir würden uns über einen Besuch bei der Übung freuen !!

 

Fotos: BI Ziss / OFM Schreglmann/ HFM Lederer-Katherl /

Öffentlichkeitsarbeit LZ Bruderhof

BI Ziss Heimo