Eigentlich sollte es nur ein normaler Übungsabend mit Geräte- und Fahrzeugkunde werden. Für die Fahrzeuge und Mannschaften des LZ Bruderhof ging es wieder Richtung Almkanal, um hier die Tragkraftspritzen zu testen und die dafür notwendigen Handgriffe zu vertiefen.
Bei der Ankunft an der Übungsstelle bei der Praxmarer Mühle konnte man schon eine Rauchentwicklung beobachten.
Der Fahrzeugkommandant der Pumpe 1, OBM Schober Markus, ging sogleich auf Erkundung und konnte in unmittelbarer Nähe einen Heckenbrand feststellen.
Umgehend wurden die Kräfte der Berufsfeuerwehr verständigt, diese waren aber schon unterwegs ! Da ein Pumpenfahrzeug kein Wasser mit sich führt, wurde sofort begonnen mit dem Aufbau einer Löschleitung von einem Hydranten. Dieser war aber in einer größeren Entfernung und während dem Aufbau trafen die alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr mit ihren Tanklöschfahrzeugen an der Einsatzstelle ein. So konnte der Heckenbrand mit einem Hochdruckrohr von Tank Maxglan abgelöscht werden und die Nutzung der Löschleitung war nicht mehr erforderlich.
Nach der Übergabe der Einsatzstelle an die Berufsfeuerwehr wurde das Schulungsprogramm fortgesetzt !
Einsatzstatistik:
Einsatzleiter BF: TOBR DI (FH ) Jakolitsch Stefan
Löschbereitschaft Maxglan: 16 Mann
Fahrzeuge: ELF ; Tank Maxglan , Pumpe Maxglan und Drehleiter Maxglan
Einsatzleiter FFB: OBM Schober Markus
Fahrzeuge LZ Bruderhof: Pumpe 1 Bruderhof, Pumpe 2 Bruderhof
Mannschaft LZ Bruderhof: 19
Fotos: OBM Schober Markus, OLM Damjanovic Konstantin
Öffentlichkeitsarbeit LZ Bruderhof
BI Ziss Heimo