26.04.2024 Der Gaisberg brennt ! Florianiübung 2024

Alle Jahre wieder ! Zum Gedenken an den Heiligen Florian trafen sich dieses Wochenende die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg zur obligaten Floriani-Großübung und am Folgetag zur Florianifeier am Alten Markt.

Als Ort des Geschehens wurde diesmal die Landesstraße L 108 (Auffahrt zum Gaisberg ) auserkoren.

Übungsannahme ( Ausarbeitung BI Huber Markus und OBM Neumayr Markus beide LZ Bruderhof ) war ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße L 108 am Gaisberg. Ein Auto stürzt von der Fahrbahn in das schwer zugängliche Gelände.

Durch auslaufenden Treibstoff wird ein Waldbrand entfacht und 2 verletzte Personen befinden sich in dem Gelände. Wegen des Unfalls wird eine Kinderwandergruppe verschreckt und einige Kinder verlaufen sich in Panik im steilen Gelände.

Auch für eine große Freiwillige Feuerwehr, wie die der Stadt Salzburg, eine stramme Aufgabe, die es zu lösen galt !

Eingesetzt wurden alle 4 Löschzüge der FF der Stadt Salzburg ( Bruderhof, Gnigl, Itzling und Liefering). Unterstützt wurden die Stadtkräfte durch den LZ Guggenthal der FF Koppl.

Die Aufgaben wurden wie folgt verteilt:

LZ Bruderhof baute vom Feuerwehrhaus des LZ Guggenthal eine Relaisleitung auf, bis zur Ersten Relaisstation, die hier mit einer Tragkraftspritze des LAST LZ Guggenthal betrieben wurde. Von dort ging es weiter über die Relaisstation von Tank 2 Bruderhof zum Tank Liefering an der Einsatzstelle, der die Verteilung des Löschwassers zur Brandbekämpfung übernahm. Hier galt es eine Höhe von 100 Meter zu überwinden und das Wasser auf einer Länge von über 2.000 Meter zu transportieren.

Der LZ Gnigl hat an der Einsatzstelle die Aufgabe die Personenrettung durchzuführen und die Fahrzeugbergung vorzunehmen. Der LZ Liefering baut den Atemschutzsammelplatz auf und unterstützt mit Personal den LZ Gnigl. Erste Versuche den Waldbrand einzudämmen, wurden durch den LZ Itzling durchgeführt.

Zum großflächigen Wassereinsatz kam es erst, als die Relaisleitung fertig aufgebaut wurde und die Wasserversorgung sichergestellt war. Die Löscharbeiten wurden dann von freiwerdenden Personal der LZ Bruderhof, Itzling und Guggenthal unterstützt.

Um in dem unübersichtlichen Gelände die verschreckten Kinder schneller zu finden, wurde hier erstmals die Drohnengruppe der FF der Stadt Salzburg eingesetzt. Mit dem neuem Einsatzgerät konnte in kurzer Zeit das betroffene Gebiet abgesucht werden und die Einsatzkräfte gezielt zu den vermissten Personen, zur Rettung gelotst werden.

Nach ca. einer Stunde konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden und mit den Aufräumungsarbeiten an der Übungsstelle begonnen werden. Munter ging es in der Feuerwache weiter, das verbrauchte Material ( ca 100 B – und C- Schläuche ) musste auf den Fahrzeugen wieder ersetzt werden und die nassen Schläuche im Schlauchturm zum Trocknen aufgehängt werden.

Übungsausarbeitung: BI Huber Markus und OBM Neumayr Markus

Übungsleitung: BI Huber Markus

Einsatzleiter: A- und OFK BR Leprich Mike

eingesetztes Personal Gesamt: 98

eingesetzte Fahrzeuge LZ Bruderhof: Tank 1, Pumpe 1, Tank 2, Pumpe 2 und LAST Bruderhof

eingesetztes Personal LZ Bruderhof: 38

 

Fotos: BI Huber Markus, fmt pictures, OBM Schober Markus

https://www.fmt-pictures.at/bericht.php?bericht_id=11321

https://www.salzburg24.at/news/salzburg/flachgau/spektakulaere-feuerwehruebung-beim-gaisberg-in-guggenthal-in-bildern-157476991

BI Ziss Heimo

Öffentichkeitsarbeit LZ Bruderhof